|
|
|
News-Archiv
|
|
***
27.01.2010, 17.00 Uhr, Kammermusiksaal HMT Rostock
Konzert und Zeitzeugengespräch anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung spielte die Geigerin Pauline Reguig die Sonatine op 52 von Günter Raphael für Violine und Klavier. |
|
***
Neue CD:
Unter dem Label telos music records wurde mit
Dirk Schultheiß, Klarinette und dem Telos Ensemble
eine CD mit den kammermusikalischen Werken
für Klarinette von Günter Raphael veröffentlicht.
Folgende Werke sind zu hören:
Klarinettenquintett F-Dur op, 4 (1924)
Sonatine für Klarinette und Klavier op. 65 Nr. 3 (1948)
Zwei Romanzen für Klarinette und Klavier (1923)
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 70 (1950)
Bestellnummer: TLS 058
Die beiden Romanzen von 1923 sind bisher unveröffentlicht und
noch von Christine Raphael selbst zur Veröffentlichung freigegeben worden.
Es ist geplant dieses Werk, von welchem auch die zuerst komponierte Version
für Bratsche und Klavier von Günter Raphael existiert, für den Druck freizugeben.
|
|
***
Eine weitere CD ist unter dem Label NEOS Music mbH
eingespielt worden:
Der Titel der CD:
Keepsake of Modern Age - Vergessene Moderne
Julie Rebecca Adler, Bratsche & Thomas Ruge, Cello
sind hier zu hören mit dem
Duo a-moll für Viola und Violoncello op. 47 Nr. 4 (1941) von Günter Raphael
zusammen mit weiteren Werken für diese Besetzung
von Otto Siegl, Rebecca Clarke, Paul Hindemith, Witold Lutoslawsky (Bearbeitung),
Darius Milhaud und Sigmund Schul.
Bestellnummer: NEOS 10805
|
|
***
Neue CD:
Unter der Überschrift “Frohlocket” hat das Vocalconsort Leipzig unter der Leitung seines Dirigenten Gregor Meyer (der seit der Spielzeit 2007/2008 neuer Leiter des Gewandhauschores ist) eine CD mit Advents- und Weihnachtsmusik produziert.
Neben Werken u.a. auch von Mendelssohn, Brahms und Reger ist von
Günter Raphael das Adventskyrie “Maria durch ein Dornwald ging” zu hören.
Die CD ist produziert unter dem Label Querstand VKJK 0707
|
|
***
Neue CD:
Leopold Stokowski in Germany München1951 / Hamburg
1952
TAHRA TAH 485-486 2 CDs Harmonia Mundi
CD 2: G. Raphael Jabonah op. 66 Orchesterfassung
+ P. Tschaikowsky Symphonie Nr. 5 in E moll
NWDR Orchester, Stokowski
Live Aufnahme 7.VII.1952
(CD 1: Werke von J. Brahms, H. Berlioz and M. de Falla
Symphonie Orchester des Bayerischen Rundfunks, Stokowski) |
|
***
Ehrengrab für Günter Raphael in Meiningen
Am 20. Juli 2005 wurde Günter Raphael zusammen mit seiner 2002
verstorbenen Gattin Pauline in Meiningen auf dem dortigen Waldfriedhof
beigesetzt.
Mit dem Meininger Bürgermeister Reinhard Kupietz waren die Töchter
Günter Raphaels anlässlich des Festkonzertes zum Raphael-Jahr
der Stadt Meiningen 2003 übereingekommen, dass eine Umbettung des
Grabes nach Meiningen von beiden Seiten anzustreben wäre. Unterstützt
wurde dieser Plan auch von Frau Dana Kern ( Kuratorium Kulturstadt Meiningen)
und von Frau Maren Goltz von den Meininger Museen.
Eine Umbettung nach Berlin wurde im Jahre 2012 vorgenommen (siehe oben).
|
|
***
Konzert in der Aula Hochschule Herford (Westfalen) 25.April 2005 20Uhr
Christine Raphael - Violine
Gotthard Kladetzky - Klavier
führen neben Werken von Schubert, Debussy und Suk
die Sonate opus 12/1 und Jabonah opus 66a von Günter Raphael auf.
|
|
***
Der Pianist Peter Backhaus spielte am 7.November 2004 in der Meininger
Schlosskirche in einem Konzert mit Werken jüdischer Komponisten die Sonate
opus 38 Nr.2 in Es-Dur von Günter Raphael.
|
|
***
Die Flötistin Wally Hase, seit dem Jahre 2000 Professorin für
Flöte an der Hochschule Franz Liszt in Weimar, hat am 22. September 2004
im Rahmen der Konzertreihe "Verfemte Musik" in Schwerin die Sonate
für Flöte solo opus 46 Nr.1 fis-moll von Günter Raphael aufgeführt.
In einem Schreiben an Christine Raphael äußerte sie sich begeistert
über die für sie neu ins Repertoire aufgenommene Komposition.
|
|
***
Professor Kolja Lessing hat zusammen mit dem Pianisten Markus Tomas
für den MDR Leipzig am 19./20.7.2004 unter anderem die beiden Sonaten
opus 12 für Violine und Klavier von Günter Raphael aufgenommen.
|
|
***
Am 2.Oktober 2004, 14.15 Uhr im Concergebouw Amsterdam führt der Groot
Omroepkoor (Niederländischer Rundfunkchor) unter seinem Chefdirigenten
Simon Halsey als niederländische Erstaufführungen die Partita über
den Choral "Was mein Gott will, das gescheh allzeit" und als Schlusswerk
des Programmes "Das Glaubensbekenntnis" auf.
Neben diesen Werken von Günter Raphael kommen noch Werke von Joh. Brahms,
J.S.Bach, Hans Gál, Felix Mendelssohn und Heinrich Schütz zur Aufführung.
Das Konzert wird in Nederlands Radio 4 gesendet.
|
|
***
Neue CD:
Rechtzeitig zum Weihnachtsfest 2003 hat der Dresdner Motettenchor unter Leitung
von Matthias Jung eine hervorragend gelungene Erstaufnahme der Advents- und
Weihnachtsliedsätze (1949) unter dem Label von Cantate C 58019 veröffentlicht.
Die Aufnahmen sind im Januar/Februar 2003 in der Dreikönigskirche Dresden
entstanden.
|
|
***
Der MDR hat vor einigen Wochen die III. Sinfonie in F op. 60 von Günter Raphael
mit dem MDR-Sinfonieorchester unter Leitung von Matthias Foremny als Studioproduktion
aufgenommen. (Tonmeister Mathias Berendt)
Die Sinfonie wurde erstmals am Montag, dem 1.12.2003, ab 20.00 Uhr auf MDR-Kultur
gesendet, im Rahmen eines Themenwochenendes, bei dem es vorrangig um die Vertreibung
jüdischer Künstler aus Deutschland vor 70 Jahren geht, in einer Sendung
mit demTitel "Musik aus innerer und äußerer Emigration".
|
|
***
Für den Saxophonwettbewerb Gustav Bumcke an der UdK Berlin am 17. und 18.4.2004
wurde die Sonate für Altsaxophon und Klavier in Es (1957) von Günter
Raphael zum Pflichtstück erklärt. Dies geschah u.a. auf Initiative des
Saxophonisten Johannes Ernst aus Berlin.
|
|
***
Gabriele Roterberg-Becker aus Lübeck, hat als Mitglied der ESTA auf dem
Jahreskongress 2003 der nationalen ESTA (European String Teachers Association)
in der Evangelischen Akademie Hofgeismar am 18.10.2003 einen Vortrag zum 100.
Geburtstag Günter Raphaels gehalten. Hier stellte sie das Leben und Werk
des infolge der nationalsozialistische Herrschaft zu Unrecht in Vergessenheit
geratenen Komponisten vor.
Das besondere Augenmerk richtete sich dabei dem Kongress entsprechend auf den
Teil seine Schaffens, in dem Konzertantes und vor allem Streicherkompositionen
im Mittelpunkt stehen. Auf diese Weise wurde eine Vielseitigkeit und kompositorische
Könnerschaft Raphaels deutlich, die das Bild des vorrangig der geistlichen
Musik zugeordneten Komponisten eindrucksvoll korrigierte. Als Geigerin spielte
Frau Roterberg hier auch selbst die Sonatine op. 52 , die sie auch innerhalb des
Abschlusskonzertes zum Raphael-Jahr in Meiningen am 9.November aufführte.
Der Vortrag erfuhr höchste Anerkennung und wurde mit großem Interesse
aufgenommen.
-> Vortrag als pdf-Datei
(Frau Roterberg-Becker ist die Tochter von Dr. Max Roterberg, einem der besten
Freunde Günter Raphaels aus Meiningen. Es existiert ein ausführliche
Briefwechsel ).
|
|
***
Konzerte anlässlich des 100.sten Geburtstages
von Günter Raphael
September – Dezember 2003:
14. September Christuskirche Buer-Beckhausen und
5. Oktober Gustav-Adolf-Haus Essen-Margaretenhöhe:
Programm: Motette Komm, heiliger Geist, erfülle die Herzen (1927)
Trio (B-Dur) für Flöte, Violine und Bratsche op.48 (1940)
2 Geistliche Lieder (1938)
2 Hesse-Gedichte (1951)
5 Spruchmotetten (1953)
Petra Simiantkowsky - Sopran, Anne Lötte - Alt, Carsten Hein - Tenor,
Heyno Kattenstedt - Bass und Leitung, Christina Wienroth - Klavier, Orgel
Gelsenkirchener Kirchentrio: Heidemarie Kuhs - Flöte, Eli Milkov-Georgieva
-
Violine, Maren Westermann - Viola.
2. November Duisburg – Pauluskirche
(G.Raphael war hier Kantor von 1954-56)
Duo für Geige und Bratsche op.47 nr.2
Sonate für Violine Solo E-Dur op. 12 Nr.1
Sonate für Violine und Orgel op. 36
Christine Raphael – Violine, Fredrik Pachla – Viola
Markus Strümpe – Orgel
22. November Stadtkirche St.Peter zu Sonneberg
Konzert für Orgel und Orchester op.57 (1936)
Werner Koch - Neubrandenburg – Orgel
Orchester der Jenaer Philharmonie, Leitung Jan-Martin Drafehn
25. November Dom St. Nikolai Greifswald
Komponistenportrait Günter Raphael
Variationen über den Basso Continuo von J.S.Bachs Orgelchoral
"Durch Adams Fall ist ganz verderbt" op.27 Nr.2
Psalm 126 op,56 Nr.1
Sonate d-moll für Violoncello und Orgel (1937)
Drei geistliche Gesänge op. 31
D a s G l a u b e n s b e k e n n t n i s
"Wie soll ich dich empfangen" Choral für 3 Trompeten und 3 Posaunen
(1957)
"Maria durch ein Dornwald ging" (ohne Jahr)
J a b o n a h op.66 für großes Orchester
Mechthild Stephan – Sopran
Ulrike Weber – Violoncello
Kammerchor des Institutes für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
UniversitätsSinfonieOrchester
Leitung, Orgel, Klavier: KMD Prof. Jochen A. Modeß
9. Dezember Leipzig Hochschule für Musik und Theater "Felix
Mendelssohn-Bartholdy"
Klavierquintett fis-moll op. 6 1.Satz
Christiane Neumann, Klavier
Adelaide-Quartett (Theresia Vit, Ricard Exner, Helene Schütz, Dorothea Vit)
Sonate für Oboe und Klavier h-moll op. 32
Yumie Urata – Oboe, Hyan-Jin Yoo Klavier
Palmström Sonate op. 69
Matthias Schubotz – Tenor, Moritz Caffier –Klavier, Carlo Queitsch
– Schlagbass,
Anne-Katrin Michold – Violine, Sonja Riedel – Klarinette, Martin Ruda
–Trommel
Solosonate für Bratsche e-moll op. 46 Nr.4
Christian Götz – Viola
Sinfonische Fantasie op. 59 für Solovioline und Kammerorchester
Christine Raphael –Violine
Mitglieder des Gewandhausorchesters
Dirigent: Henrik Hochschild
Moderation Dr. Martin Krumbiegel
|
|
***
In mehreren Fachzeitschriften wurde der 100ste Geburtstag zum Anlaß
genommen,
Günter Raphael zu würdigen:
"Glaube und Heimat" Weimar
(Michael von Hintzenstern, Ausgabe Nr.17, 27.4.03)
"Cantate" , Chorfachzeitschrift
(Guido Krawinkel, Heft 2/03 ).
"Forum Kirchenmusik", kirchenmusikalische Fachzeitschrift
(Prof. Dr. Matthias Herrmann, Heft 4/03 August)
(pdf-Datei)
Zeitschrift "Triangel" - MDR Kultur
(Jan Dvoràk, April 2003)
|
|
***
Das "Meininger Tagblatt" veröffentlichte mit dem Bericht
zur Festveranstaltung der Stadt Meiningen am 30.4.2003 (siehe auch unten) ein
Foto mit den Festrednern, den Ehrengästen und Solisten:

Von links nach rechts:
Prof.Dr. Matthias Herrmann, Bürgermeister Reinhard Kupietz, Landtagspräsidentin
und Schirmherrin des Raphael-Jahres 2003 Christine Lieberknecht, die Raphael-Töchter
Christine (Violin-Solistin) und Dagmar (mit zwei Töchtern), Meiningens Ehrenbürger
Dr. Paul Österreicher und Stadtkantor Christian Glöckner.
(Foto: Ralph W. Meyer)
|
|
***
Das Trio Magonza mit Kerstin Grötsch, Klarinette, Alexander Hülshoff,
Violoncello und
Babette Dorn, Klavier haben das Klarinetten-Trio op. 70 kürzlich in mehreren
Konzerten, (z.B.Villa Musica Trier) aufgeführt.
Ein Mitschnitt wurde vom SWR aufgezeichnet. Das Trio wird sowohl von den Künstlern
als auch vom Publikum begeistert aufgenommen.
|
|
***
Zum 100. Geburtstag von Günter Raphael
sind bisher folgende Rundfunksendungen vorgesehen:
MDR:
30.April 2003, 20.00-21.00 Uhr
MDR Kultur
Sendung "Profile": Der Komponist Günter Raphael - Zum 100.Geburtstag
Autor Prof. Dr. Herrmann, Dresden.
WDR 3:
4.Mai 2003, 22.00-23.00 Uhr
Werke:
Palmström-Sonate op 69, Concertino für Alt-Saxophon op 71,
Jabonah op.66a für Vl. U. Kl., Sinfonische Fantasie op.59 für konz.
Solovioline u. Streichorchester
SFB:
15.Juni 2003, Sontagskonzert RADIOkultur
4. Sinfonie (Berliner Phil., Ltg.Sergiu Celibidache)
|
|
***
Die Stadt Meiningen begeht das Jahr 2003 als "Raphael-Jahr"
Das Meininger Theater hat in Zusammenarbeit mit den Kultureinrichtungen und
dem Kulturdezernat der Stadt Meiningen hierfür ein ausführliches Programm
herausgegeben. (Redaktion Jan Dvorák).
Es beinhaltet Grußworte der Schirmherrin Christine Lieberknecht, Präsidentin
des Thüringer Landtages, und des Bürgermeisters der Stadt Meiningen,
Reinhard Kupitz, sowie aufschlussreiche Texte und Dokumente. Insgesamt werden
sieben Konzerte veranstaltet, verteilt über das Jahr bis zum 9. November,
dem 65.Jahrestages der Reichsprogromnacht. Die Festveranstaltung am 30. April
mit den Festrednern Prof. Dr. Matthias Herrmann, Dresden, Revernd Dr.Paul Oestreicher,
Brighton, (Meininger Ehrenbürger), und Schirmherrin Christine Liebknecht,
Präsidentin des Thüriger Landtages wird musikalisch von Christine Raphael,Violine,
und Christian Glöckner, Orgel, gestaltet. |
|
***
Das Iturriaga Quartett aus Leipzig
hat seit einiger Zeit das Streichquartett Nr. 2 C-Dur opus 9 von Günter
Raphael in sein Repertoire aufgenommen und sowohl mehrfach aufgeführt als
auch im Rundfunk produziert Angeregt wurden sie durch einen ihrer früheren
Lehrer in Leipzig, Prof. Kolja Lessing, der selbst bekanntlich seit langem die
Werke von Günter Raphael und dessen Zeitgenossen in seinen Konzert-Programmen
vorstellt. |
|
***
Am 30.5.2002 wurde in Leipzig in der Schwägrischen Straße Nr.11 (Stadtpalais)
eine Gedenktafel enthüllt mit der Aufschrift: Hier lebte von 1926
– 1934 der Komponist Günter Raphael (1903–1960).
Anwesend waren Nachkommen Günter Raphaels (siehe Photos).
|
|
Bild I :
C h r i s t i n e R a p h a e l (Tochter und Violinistin) enthüllt zusammen
mit dem Rektor der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn-Bartholdy", Prof.Dr.
Christoph Krummacher, die Tafel. |
|
|
Bild II:
oben von links nach rechts: Camilo Pieschacon jun., Dagmar Pieschacon- Raphael
(Tochter des Komponisten), Gabriele Pieschacon und Camilo Pieschacon senior. Unten
sitzend: Christine Raphael. |
Die Feierstunde wurde begonnen durch eine Darbietung der Kadenz (1.Satz) des
2.Violinkonzertes durch Christine Raphael im wunderschönen Klassizismus/Jugendstil
- Vestibül des renovierten Stadtpalais.
|
|